Oktober 30, 2024

Physiotherapeut, YouTuber, Honorardozent und Inhaber von MedSuche.com & Active Physio

Oktober 30, 2024

Das Wichtigste in Kürze:

  • Gezielte Vorbereitung steigert den Operationserfolg: Eine genaue Planung und rechtzeitiges Training vor dem Eingriff erleichtern die Nachbehandlung und sorgt für bessere Heilungsergebnisse.
  • Stufeneinteilung beim Belastungsaufbau minimiert Risiken: Wer nach der OP zu früh auf Gehhilfen verzichtet oder zu schnell ins volle Trainingspensum einsteigt, riskiert Schwellungen, Schmerzen und beeinträchtigte Beweglichkeit.
  • Kontinuierliche Schmerz- und Heilkontrolle vermeiden Rückschritte: Regelmäßiges Kühlen, die richtigen Schmerzmittel und ein angepasster Therapieplan unterstützen die Regeneration und verhindern langwierige Komplikationen.

Ich habe über die Jahre mit Hunderten von Patienten zusammengearbeitet, die ein neues Kniegelenk bekommen haben. Über die Zeit erkennt man doch schon das ein oder andere Muster. In diesem Artikel werde ich Dir die typischen fünf Fehler nach einer Knie-TEP erklären, die sehr viele Patienten begehen.

Du legst zu schnell Deine Gehhilfen ab.

Einige von Euch werden vielleicht mit einem Gehbock oder einem Rollator gehen, andere waren zuvor ohne Gehhilfen unterwegs und Du wirst nach der Operation Krücken verwenden. Diese werden Dich jedoch rasch anfangen zu nerven, und Du legst sie viel zu früh ab. Das Gleiche gilt auch, wenn Du zu schnell von einem Gehbock auf die Krücken wechselst oder zu einem Handstock.

Was passiert?
Dein Knie ist durch das rasch ansteigende Belastungsniveau gereizt, es schwillt wieder vermehrt an, fühlt sich deutlich wärmer an (obwohl es vorher doch schon so „gut“ war), und Du verlierst Dein zuvor erarbeitetes Bewegungsausmaß. Das Knie fühlt sich auch wieder steifer an. Zusätzlich macht die Oberschenkelmuskulatur schnell zu, wird steifer, und eine steife Muskulatur ist nicht so reaktionsfähig bzw. zuverlässig. Das bedeutet, riskante Aktivitäten sollten vermieden werden – schon gar nicht, wenn Deine Muskulatur in den Beinen bereits erschöpft ist. Wir müssen Stolpern und Stürzen um jeden Preis vermeiden.

Sei also schlau und steigere Dich langsam. Ja, die Gehhilfen werden Dich nerven, aber Gras wächst auch nicht schneller, wenn man daran zieht. Ob Du Deine Gehhilfen eine Woche länger oder kürzer verwendest, macht auf lange Sicht keinen großen Unterschied.

Du bist nicht ausreichend vorbereitet.

Du bist operiert und nun? Wer holt Dich ab? Wer kauft für Dich ein? Wie ernährst Du Dich? Welche Übungen solltest Du machen? Wer kann Dich in der ersten Zeit unterstützen? Denn viele Dinge werden Dir schwerfallen, und ins Auto zu steigen und zu fahren steht auch nicht sofort auf dem Programm. Die Erholung von Deiner Operation bedeutet nicht nur, sich zu Hause hinzusetzen und auf Besserung zu warten. Du brauchst schon einen Plan. Wer nicht den Erfolg plant, plant eher das Scheitern.

Wenn Du eine genaue Anleitung zum Thema Knie-TEP-Operation suchst, dann schau doch einmal bei meinen Online Kursen vorbei. Dort habe ich verschiedene Online-Ratgeber, die Dir helfen werden, Dich auf Deine Knie-TEP oder Hüft-TEP-Operation vorzubereiten. In über 40 Videos erfährst Du alles über die Vorbereitung auf Deine Hüft- oder Knie-Operation, wie Du Dich vorbereiten kannst und worauf Du achten solltest – auch bei der Auswahl Deines Behandlungsteams oder Deiner Klinik. Du erfährst, was Du mitnehmen solltest und wie Du Dein Zuhause vorbereiten kannst. Außerdem erkläre ich, wie die Operation abläuft und wie die Zeit danach aussieht, d. h. von Tag eins bis Tag 365 nach der Operation. Du lernst die üblichen Maßnahmen kennen, welche Prophylaxen zu beachten sind, die typischen ersten Übungen und ein kleines Programm, mit dem Du Dich nach und nach über die 365 Tage nach der Operation weiter kräftigen kannst, um Dein Kniegelenk bestmöglich nachzubehandeln.

Dieser Ratgeber ist während meiner Arbeit mit meinen Patienten entstanden, damit sie die Inhalte, die ich ihnen während der 45-minütigen Therapie erkläre, noch einmal nachschauen können. Das Programm gibt es seit Ende letzten Jahres auf meiner Kursplattform und es wurde diesen April noch einmal von mir überarbeitet. Ich habe es an der einen oder anderen Stelle ergänzt. Es steht nun als 2. Auflage auf meiner Online-Physiotherapie-Plattform zur Verfügung. Schau einfach mal vorbei. Den Link findest Du unten in der Beschreibung.

Kein Fokus

Der dritte Fehler, den viele Patienten machen, ist, dass sie nicht mehr wissen, auf welche Übungen sie sich fokussieren sollen. Auch in meinem Kurs wirst Du mehr als genug Übungen finden. Allerdings gibt es natürlich Übungen, die wichtiger sind, und Übungen, die weniger wichtig sind oder nur bei Bedarf ausgeführt werden sollten.

Wichtig ist insbesondere, die Kniebeugung und die Kniestreckung zu erarbeiten. Und auch hier gibt es verschiedene Wege nach Rom. Als Beispiel: die Kniebeugung und -streckung in Rückenlage. Den meisten Patienten fällt es im Liegen am leichtesten, z. B. im Bett oder auf der Couch. Achte darauf, dass Deine Fersen gut gleiten können.

Du kannst zum Beispiel auch ein Theraband oder einen Gurt zu Hilfe nehmen, um den Fuß beim Heranziehen zu unterstützen. So kannst Du einerseits Deinem Knie ein wenig helfen, sich zu beugen, und gleichzeitig auch schon ein wenig Druck nach unten in Richtung Fuß geben, wenn Du das Knie wieder langsam streckst.

Ich persönlich finde diese Art der Kniebeugung und Kniestreckung deutlich angenehmer als die typische Motorschiene. Bei der Motorschiene (oder wenn ich als Therapeut Dein Knie bewege) wird Dein Knie von jemand anderem gebeugt und wieder gestreckt. Du hast also nicht so richtig die Kontrolle darüber. Das führt sehr häufig dazu, dass Du ein wenig dagegen spannst – vielen Menschen fällt es schwer, das Bein dabei wirklich loszulassen. Mit der beschriebenen Methode machst Du es Dir etwas leichter, Du kannst das Ganze besser steuern und bist dadurch weniger gestresst. Es wird weniger Cortisol ausgeschüttet, was das Risiko für Komplikationen verringert.

Der zweite Fokus liegt auf der Kniestreckung. Sie ist besonders wichtig, damit wir nach der Operation ein natürlich aussehendes Gangbild erreichen. Denn wenn Dir nur fünf oder zehn Grad bei der Kniestreckung fehlen, wird sich bei Dir ein Hinkmechanismus zeigen. Das sollten wir vermeiden. Von daher sind insbesondere die Übungen, die in die Streckung arbeiten, besonders wichtig. Worauf Du genau achten solltest und welchen Fokus Du bei welchen Übungen setzen musst, siehst Du explizit in meinem Online-Ratgeber.

Vielleicht schaffst Du es auch schon vor der Operation, Dir das ein oder andere zusätzliche Grad an Bewegungsausmaß zu erarbeiten oder Deine Oberschenkelmuskulatur noch etwas zu kräftigen. Dann hast Du nach der Operation, wenn Du vorübergehend inaktiver bist, noch „Reserven“, von denen Du zehren kannst.

Die Schmerzen werden nicht kontrolliert

Halte Deine Schmerzen unter Kontrolle.
Schmerz kann Dir den Heilungsprozess und das Üben wirklich vermiesen. Versuche deshalb nicht, Deine Schmerzmedikamente auf Biegen und Brechen früher abzusetzen als nötig, nur weil Du keine Medikamente nehmen möchtest.

Die Erfahrung zeigt: Auch Du wirst Deine Schmerzmedikamente zu gegebener Zeit absetzen können. Alles zu seiner Zeit. Es gibt keinen Grund, unnötig Schmerzen zu erleiden und dadurch zu vermeiden, Dich ausreichend zu bewegen.

Nutze auch Deine Coolpacks für Dein Knie – dafür sind sie da. So kannst Du Deine Beschwerden zusätzlich lindern. Auf Amazon gibt es sogar spezielle Coolpacks für das Kniegelenk mit Klettverschluss zum Fixieren. Den Link findest Du in der Beschreibung.

Du willst wissen, wie Dein neues Kniegelenk optimal behandelt werden sollte?

Dann hol Dir mit meinem Knie-TEP-Reha Kurs einen glasklaren Maßnahmenplan!

Link öffnet sich in neuem Fenster

Du lässt Dich von anderen zu sehr beeinflussen

Lass die anderen reden.
Du kennst vielleicht Leute, die immer einen klugen Ratschlag auf Lager haben oder manchmal ein wenig angeberisch wirken. Sie sagen dann: „Ja, ich konnte schon nach einer Woche die Krücken weglegen und war bereits auf dem Großglockner wandern.“ Ja, wunderbar – schön für diese Leute! Es ist toll, wenn die Heilung besonders schnell verläuft und sie besonders schnell wieder fit auf den Beinen sind. Aber Du bist das Maß aller Dinge. Lass Dich nicht von anderen verunsichern, weil Du vielleicht etwas langsamer bist. Lass sie einfach reden. Vergleiche Dich auf gar keinen Fall mit anderen Menschen. Aus meiner Erfahrung kann ich Dir sagen: „Es würde Dir selbst schon schwerfallen, Dich mit Dir selber zu vergleichen!“

Weshalb?
Wenn zum Beispiel Dein eines Knie schon operiert wurde und sich relativ flott erholt hat, muss das nicht bedeuten, dass sich das andere Knie genauso schnell erholt. Die Heilungsverläufe können sogar zwischen Deinem linken und Deinem rechten Knie komplett unterschiedlich sein.

Wir haben keine Glaskugel, in die wir schauen könnten, um genau zu sagen, wie der Heilungsprozess bei Dir abläuft. Höre auf Deinen Körper, achte auf seine Zeichen und Signale, dann bist Du auf der sicheren Seite. Kenne die Fallstricke und lerne die Punkte kennen, auf die Du während der Heilung achten solltest. So kannst Du bei Schwierigkeiten schnell reagieren und nicht erst, wenn das Kind schon tief in den Brunnen gefallen ist.

Hier noch einmal der Hinweis zu meinem Ratgeber. Ich weiß, es wird langsam ein bisschen viel, aber genau dafür habe ich den Kurs gemacht: damit Du Bescheid weißt und worauf Du achten solltest, sowie welche Optionen Du hast. Außerdem hängen Deine Fortschritte natürlich davon ab, wie gut Du vorbereitet bist und wie aktiv Du vor der Operation warst. Hattest Du schon vor der OP nur noch eine Kniebeugung von 80 Grad, wird das Endergebnis anders aussehen als bei jemandem, der noch fast die komplette Kniebeugung hatte und ab und zu sogar Tennis spielen oder Radfahren konnte. Das sind einfach andere Ausgangsvoraussetzungen. Zu den Online Kursen

Die einen werden ihre Krücken früher wegstellen, die anderen später. Ob es nach zwei Wochen, vier Wochen, fünf oder sechs Wochen so weit ist, ist vollkommen egal. Nach drei Monaten werdet Ihr höchstwahrscheinlich alle wieder ungefähr auf dem gleichen Stand sein, wenn Ihr zuvor Fußgänger ohne Hilfsmittel wart. Dann geht Ihr alle wieder ohne Krücken und befindet Euch am gleichen Punkt.

Viel Erfolg bei Deiner Knie-Operation und eine rasche, gute Genesung!

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren:

Über den Autor Christian Schroth

Mit über zwei Jahrzehnten Berufserfahrung in der Physiotherapie konzentriert sich Christian auf die Behandlung von Arthrose, Osteoporose, Hüft-TEP und Knie-TEP, sowie Schlaganfall (unter Verwendung der Methoden Bobath, Forced Use und PNF) und Golf-Physiotherapie.

>