Oktober 30, 2024

Physiotherapeut, YouTuber, Honorardozent und Inhaber von MedSuche.com & Active Physio

Oktober 30, 2024
Im Schnitt kostet eine gute Physiotherapie Behandlung bei Arthrose Beschwerden in üblichen Setting, also mehrere Behandlungen pro Woche ca. EUR 1000,- pro Monat. Wenn wir von einem üblichen Behandlungssatz von 90 Euro pro Termin ausgehen. Um den Preis etwas in Relation zu setzen, da viele Menschen ein rundum-sorglos-Paket von ihrer Krankenkasse erwarten:

Eine Mechanikerstunde für Dein Auto kostet im Schnitt EUR 150,-.

Wann ist es eigentlich so weit gekommen, dass wir für unser höchstes Gut, unsere Gesundheit, möglichst wenig Geld ausgeben möchten?
Diese Preise können natürlich auch variieren, sollten noch Zusatzbehandlungen und Beratungen hinzugezogen werden, liegen die Kosten um die 2-3000 Euro pro Monat. Wobei junge Praxen auch günstiger sein können.

Wie die Preisgestaltung der jeweiligen Praxis auch aussieht, Du solltest Dich nicht rein vom Preis leiten lassen. Konzentriere Dich vielmehr darauf, welche Praxis Deine Beschwerden am besten lindert, Du schmerzfrei wirst und sich Deine Lebensqualität wieder deutlich verbessert. Denn einzig und allein darum geht es. Das Du die Dinge in Deinem Leben machen kannst, die Du möchtest und nicht die, die Deine Erkrankung Dir vorgibt. Außerdem ist es wichtig zu wissen, wann sich die ersten Erfolge einstellen sollten. Für diese Einschätzung benötigst Du einen erfahrenen Therapeuten. Ob Du nun Beschwerden an der Halswirbelsäule, Deinem Kniegelenk oder eine Arthrose hast.

In meiner Praxis ACTIVE PHYSIO arbeite ich mit dem Schwerpunkten Arthrose, Osteoporose, künstlichen Gelenkersatz (Hüft-TEP & Knie-TEP), sowie Behandlung von Senioren und Golf-Physiotherapie. Mit 20 Jahren Erfahrung in diesem Bereich, haben meine Patienten und ich dutzende tolle Erfolgsgeschichten geschrieben. Wir zwei arbeiten gemeinsam in einem Team und ziehen an einem Strang.

Mit diesen Erfahrungen im Hinterkopf und meinem tiefen Wissen über die Bestandteile einer erfolgreichen Therapie und was es sonst noch dazu benötigt, haben wir die besten Chancen, um für Deine Problemstellung Erfolge in der Therapie zu erzielen. So können wir gemeinsam Deine Behandlung optimal in die richtige Richtung leiten.

Physiotherapie Preise: Worauf solltest Du achten?

Als grobe Richtlinie, sollte eine Physiotherapie Praxis, ob nun Kasse oder Privat, keine Schwerpunkte angeben oder gar nahezu fast alles anbieten („Mache alles“), solltest Du weitergehen.

Diese Praxen und Institutionen haben höchstwahrscheinlich keine speziell ausgebildeten Therapeuten und Abläufe für exakt Deine Erkrankung oder Beschwerden. Sehr häufig führen die Behandlungen hier zu Frustrationen - „Das bringt doch alles nichts!“.

Für jeden Bereich benötigt es möglichst viel Erfahrung um beste Ergebnisse zu erzielen. Das ist in der Physiotherapie nicht anders, als bei einer Operation für eine neue Hüfte. Von welchem Orthopäden würdest Du Dich lieber operieren lassen. Einem Arzt der 5 Hüftoperationen pro Jahr macht oder den, der 200 Hüft-TEPs einsetzt? Die Antwort liegt auf der Hand denke ich.

In einer nicht spezialisierten Praxis läufst Du wahrscheinlich Gefahr nach „Schema F“ - behandelt zu werden. Mit geringen oder gar ausbleibenden Erfolgen. Die geringere Erfahrung im Tagesgeschäft auf einem bestimmten Gebiet, geht auch damit einher, dass man nicht die vielen kleinen Ecken kennt, in denen sich oft der Lurch versteckt.

Beispiel künstliches Gelenk:

In einer spezialisierten Schwerpunkt Praxis im Gegenzug, kannst Du davon ausgehen (selbst wenn die Erfolge ausbleiben), dass wirklich das gesamte erprobte und bewiesene Behandlungswissen und ganzheitlich Therapien angewendet worden sind und anscheinend wirklich eine Operation für ein künstliches Gelenk in nächster Zeit durchgeführt werden sollte. Aber selbst in diesem Fall, wärst Du bereits für eine Operation auftrainiert und hast die Grundlage für eine schnelle Heilung und eine raschen Erholung gesetzt.

Auch durchgestylte Praxisräume und viele technische Geräte und "computergestützt“ hier und „XY-Wellen-Therapie“ dort, sind kein Garant für Erfolge. Sie gelten häufig als Verkaufsargument und Rechtfertigung für einen erhöhten Preis. Aber ohne Zweifel gibt es dem Betroffenen immer ein gutes Gefühl. Nur bleibt leider die Wirkung sehr oft auf der Strecke. Das ist bereits durch verschiedenste Studien untermauert.

Wovon hängen die Behandlungskosten ab?

Zuerst müssen wir die Eckdaten für die Behandlung setzen. Das bedeutet, im ersten Termin werden Deine Beschwerden, Schmerzen, die Beweglichkeit, etc. umfassend untersucht und analysiert. Im zweiten Schritt klären wir gemeinsam Deine Lebenssituation, um eventuell beitragende Faktoren aufzudecken, die wir in die Behandlung mit einbeziehen müssen. Allein diese Untersuchung nimmt bereits fast die komplette erste Behandlung in Anspruch, da wir uns Zeit nehmen müssen, die Angriffspunkte gegen Deine Schmerzen und Beschwerden festzulegen.

In der zweiten Behandlungseinheit geht es darum Dir den Behandlungsplan näher zu bringen und zu erklären. Es werden Dir die ersten Übungen gezeigt und dargelegt, wie wir in der Behandlung fortfahren und welche Schritte wir unternehmen werden.

In weitere Folge benötigt es regelmäßige Termine, um das Trainingsprogramm ständig neu abzugleichen und anzupassen. Währenddessen werden Dir immer weitere Bauteile für ein ganzheitliche s Management Deiner Beschwerden erklärt und gezeigt. Zusätzlich kannst Du natürlich immer weiterführende Fragen stellen, damit Du immer bestens informiert bist.

Beispiel Arthrose Behandlung:

Da ein Übungsprogramm mindesten zwei Mal, besser drei Mal pro Woche durchgeführt werden sollte und das auch über mindestens 8 bis 12 Wochen, um Erfolge zu erreichen, können hier natürlich die Kosten stark variieren.

Wenn ich als Patient oft Unterstützung benötige und viele Korrekturen für eine gute Übungsausführung, da es sonst schwer wird mit den Erfolgen, dann müssen wir von 3 Behandlungen pro Woche ausgehen. Hier ist es jedoch nicht egal, ob die Behandlungen an aufeinanderfolgenden Tagen stattfindet oder mit Pausen dazwischen. Aufeinanderfolgende Tage sind in diesem Fall zu vermeiden.

Bei einer 3x/Woche Frequenz benötigst Du einen Tag Pause zwischen den Behandlungen. Solltest Du zwei Mal pro Woche behandelt werden zwei oder drei Tage Pause zwischen den Terminen. Dein Körper benötigt die Zeit zwischen den Einheiten zur Regeneration.

Aber Du siehst, wenn wir von drei Terminen pro Woche über 8 -12 Wochen ausgehen, entstehen Kosten von:

Hinzu kommen gegebenenfalls noch zusätzliche Beratungsleistungen und Einheiten zum Thema Ernährung, Stressreduktion, Entspannungstechniken, Bewegungsanalysen, etc.

Selbstverständlich lassen sich die Kosten auch deutlich reduzieren, solltest Du weniger Unterstützung mit dem Übungsprogramm benötigen. Ich betreue in der Tat auch Patienten, die ich nur im 3-4 Wochen Rhythmus sehe, weil ich sicher sein kann, dass die Übungsausführung passt und ich Ihnen schon die Steigerungen der Übungen für die nächsten 2-3 Wochen mitgeben konnte und vielleicht nur zwischendurch ein 10 minütiges Videotelefonat bei Unklarheiten nötig ist. Zumal in meinem Fall viele Grundlagen in bereits vorbereiteten Videos für meine Patienten verfügbar sind. In diesem Fall wird eine Behandlung natürlich deutlich günstiger.

Es ist so, dass wir Zeit für die Behandlung benötigen mit mehreren regelmäßigen Terminen. Damit wir im besten Fall 12 Wochen gezielt, in Ruhe und ohne Unterbrechung an Deinen Beschwerden und Schmerzen arbeiten können. Diese Behandlungsdauer benötigen wir und ein 3, 4 Wochen Zeitraum ist für eine Veränderung deutlich zu kurz, zumal viel Wissen vermittelt und auch der allgemeine Lebensstil häufig nachhaltig angepasst werden muss.

Deine Arthrose kann nicht nur kurzfristig über ein paar Wochen behandelt werden und dann sind die Schmerzen weg. Es geht um viel mehr. Wir müssen gemeinsam an Deinem Lebensstil und Gewohnheiten arbeiten, um deutliche Veränderungen Deiner Symptome zu bewirken.

Du siehst, es kommen einige Behandlungszeiten und auch Voraussetzungen in der Behandlung der Arthrose zusammen.

Sicher gibt es auch Möglichkeiten eine Behandlung im Kassensystem zu finden, jedoch bleibt hier immer die Frage der Spezialisierung auf Deine Beschwerden offen und die Schwerpunktzentren in z.B. Kliniken sind überlaufen, sodaß zu viel Zeit unbehandelt verstreicht und sich dadurch auch die Beschwerden verschlimmern können.

Was passiert dann nach diesen 8 - 12 Wochen?

Nach diesen ersten 8-12 Wochen sollten nun die Grundlagen für ein langfristiges Selbstmanagement durch Dich gelegt sein. Sodaß die Behandlungsfrequenz verringert werden kann und nicht weiter 2-3 Behandlunge pro Woche nötig sind. Du solltest das nötige Rüstzeug anwenden können, sodaß wir lediglich vereinzelte Termine benötigen, um Dein Programm ab und zu anzupassen oder den Verlauf zu kontrollieren.

Insert Image
Über den Autor Christian Schroth

Mit über zwei Jahrzehnten Berufserfahrung in der Physiotherapie konzentriert sich Christian auf die Behandlung von Arthrose, Osteoporose, Hüft-TEP und Knie-TEP, sowie Schlaganfall (unter Verwendung der Methoden Bobath, Forced Use und PNF) und Golf-Physiotherapie.

>