Physiotherapie bei Osteoporose:

Mehr Stabilität und Lebensfreude

Osteoporose kann erfolgreich behandelt werden.

Knochen baut sich ein Leben lang auf und ab. Das Gleichgewicht muss jedoch stimmen.

Die Ursachen der Osteoporose sind vielfältig. Lasse uns den Ursachen Deiner Osteoporose gemeinsam auf den Grund gehen, denn häufig liegen die Gründe an anderer Stelle, als zuvor gedacht.

Osteoporose ist weitverbreitet und betrifft vor allem Menschen in fortgeschrittenem Alter. Doch ein vermindertes Knochenwachstum bedeutet nicht, dass Du auf Lebensqualität verzichten musst. Mein speziell hierauf abgestimmtes Physiotherapie-Programm kann dabei helfen, Deine Beweglichkeit zu erhalten, Schmerzen zu lindern und das Risiko für Knochenbrüche zu reduzieren.


Was ist Osteoporose?

Osteoporose – häufig auch als „Knochenschwund“ bezeichnet – ist eine Erkrankung, bei der die Knochendichte abnimmt. Die Knochen werden poröser und brechen leichter. Typische Symptome können Rückenschmerzen, eine zunehmende Körpergrößenabnahme oder ein erhöhtes Risiko für Frakturen sein. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen:

  • Höheres Lebensalter
  • Geringe körperliche Aktivität
  • Unausgewogene Ernährung und Vitamin-D-Mangel
  • Familiäre Vorbelastung

Eine rechtzeitige Behandlung kann helfen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen oder gar Rückgängig zu machen. Physiotherapie ist dabei ein zentraler Baustein, um Deinen  Alltag sicherer und beschwerdeärmer zu gestalten.


Warum Physiotherapie bei Osteoporose?

Die gezielte Bewegungstherapie trägt wesentlich dazu bei, die Muskulatur zu stärken und die Knochen durch Belastungsreize zu festigen. Studien zeigen, dass regelmäßiges Training den Knochenschwund bremsen und das Sturzrisiko deutlich senken kann. Mit einer auf Osteoporose spezialisierten Physiotherapie profitierst Du von:

  1. Gezielten Übungen: Kräftigung von Rumpf-, Bein- und Rückenmuskulatur sowie Verbesserung der Beweglichkeit.
  2. Gleichgewichtsschulung: Reduzierung der Sturzgefahr durch Stabilisierung und Koordinationstraining.
  3. Individueller Betreuung: Jede Übung wird an Deine persönliche Leistungsfähigkeit angepasst.
  4. Langfristigen Verbesserungen: Regelmäßige Therapieeinheiten können zu mehr Selbstständigkeit und Sicherheit im Alltag führen.


Mein Therapieangebot

Individuelle Trainingspläne

Wir erstellen für Dich einen maßgeschneiderten Trainingsplan, der sich ganz an Deinem aktuellen Gesundheitszustand, Deine Zielen und Deinem Alltag orientiert. Deine persönliche Fitness, mögliche Vorerkrankungen und Wünsche werden immer berücksichtigt. Dadurch stellen wir sicher, dass Du weder über- noch unterfordert bist und nachhaltig Erfolge erzielst.

Funktionelle Übungen für den Alltag

Wer im Alltag sicher stehen und gehen möchte, braucht eine gute Körperbalance. Mit einfachen, aber hochwirksamen Übungen trainieren wir Ihre Gleichgewichts- und Koordinationsfähigkeit. So gewinnst Du mehr Stabilität – ob beim Aufstehen von Stuhl oder Bett, beim Treppensteigen oder auf unebenem Untergrund.

Haltungsschulung

Wir müssen eine stark nach vorn gekrümmte Körperhaltung unbedingt für Dich verhindern, um eine unnötige Belastung der Kanten Deiner Wirbelkörper zu vermeiden. Dafür nutze ich spezielle Haltungsübungen in der Therapie für den gesamten Körper. Wir beginnen bei den Füßen und arbeiten uns Gelenk für Gelenk nach oben.

Osteoporose-Ernährung im Training

Ohne eine ausreichende Zufuhr an Baustoffen sind Osteoporose-Übungen nur die halbe Miete. Die durch das Training gesetzten Reize stoßen Anpassungsprozesse im Körper an. Wenn jedoch nicht die richtigen Makronährstoffe (wie Ziegel oder Mörtel) zur Verfügung stehen, verlaufen die Fortschritte oft nur langsam – oder bleiben bei einer Mangelernährung ganz aus. Daher ist die Ernährung ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie bei Osteoporose.

Begleitende Beratung

Neben der eigentlichen Physiotherapie unterstütze ich Dich mit praktischen Tipps zu:

  • Motivation: Ich begleiten Dich auf Deinem Weg und passen die Übungen kontinuierlich an Deine Fortschritte an.
  • Regeneration: Unser Körper passt sich nicht während des Trainings an, sondern in der Zeit dazwischen – insbesondere in der Nacht. Daher vermitteln wir Ihnen in der Physiotherapie alle Grundlagen zur Regeneration für ein wirksames Training. Mit vielen Tipps und Anleitungen, sodass Sie die Maßnahmen ganz leicht umsetzen können.
  • Stressreduktion: Stress ist ein entscheidender Faktor bei der Osteoporose. Deshalb erhalten Sie grundlegende Anleitungen zur Stressreduktion. Diese stehen meinen Patienten im Memberbereich als Video- und Audio-Dateien zur Verfügung


Vorteile unserer Osteoporose-Therapie

  • Bessere Knochendichte und Muskelkraft: Regelmäßige Belastung der Knochen regt den Knochenstoffwechsel an und stabilisiert den Bewegungsapparat.
  • Reduziertes Frakturrisiko: Wer in Bewegung bleibt, trainiert seine Koordination und vermeidet so gefährliche Stürze.
  • Steigerung der Lebensqualität: Mehr Selbstständigkeit im Alltag führt zu einem aktiveren und erfüllteren Leben.
  • Persönliche Betreuung: Ich nehme mir Zeit für Dich und passe jedes Übungsprogramm individuell an.
  • Unterstützung im Alltag: Durch praxisnahe Ratschläge kommst Du sicherer durch den Tag.


Der Ablauf Ihrer Behandlung

Erstgespräch & Befundung

In einem ausführlichen Erstgespräch analysieren ich Deine medizinische Vorgeschichte und Deinen aktuellen Zustand. Dazu zählen:

  • Körperliche Untersuchung (z. B. Beweglichkeits- und Krafttests)
  • Gemeinsame Festlegung Ihrer Ziele
  • Erklärung des Therapieplans und möglicher Behandlungsschwerpunkte

Therapieplanung

Basierend auf den Ergebnissen und Deinen Wünschen erstellen wir ein individuelles Konzept. Dieses beinhaltet die Auswahl passender Übungen, mögliche Geräteanwendungen und Zeiträume für Wiederholungen oder Kontrolltermine.

Durchführung der Physiotherapie

In den regelmäßigen Sitzungen üben wir gemeinsam, wie Du Deine Muskeln schonend kräftigst und mobilisierst. Dabei werden Fortschritte dokumentiert und der Trainingsplan bei Bedarf angepasst. Zudem erhälst Du Übungen für zu Hause, damit Du auch zwischen den Terminen aktiv bleibst.

Nachsorge & Selbstmanagement

Sobald Du die Grundübungen sicher beherrschst, unterstützen ich Dich beim Selbstmanagement. Ich gebe Dir weitere Anleitungen, wie Du die Übungen in den Alltag integrieren kannst und berate Dich zu einer knochengesunden Lebensweise.


Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wie oft sollte man Physiotherapie bei Osteoporose in Anspruch nehmen?
Das hängt von Ihrem individuellen Befund ab. In der Regel sind 1–2 Sitzungen pro Woche sinnvoll, begleitet von selbstständigen Übungen zu Hause.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?
Viele Krankenkassen übernehmen die Kosten ganz oder teilweise, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Gern informiere ich Dich dazu im Detail.

Ist Physiotherapie auch im höheren Alter noch geeignet?
Ja, auf jeden Fall. Gerade im höheren Alter ist Physiotherapie besonders wichtig, um Muskeln, Knochen und Gelenke zu aktivieren und so die Sturzgefahr zu verringern.

Kann ich mit Osteoporose Krafttraining machen?
In der Regel ist Krafttraining empfehlenswert. Ich achte darauf, dass Du Dich dabei nicht überforderst und kontrollierte Bewegungen ausführst. Durch gezieltes Training konnte sich die Knochendichte in vielen Studien sogar wieder verbessern. Studien haben eine Steigerung der Knochendichte um bis zu 6 % innerhalb von 8 Monaten nachgewiesen. (LIftmor 2017)

Was kann ich zusätzlich zur Physiotherapie tun?
Blättere Dich z.B. einmal durch meinen Artikelbereich.

Mache den ersten Schritt zu mehr Stabilität und Lebensfreude!

Vereinbare noch heute einen Termin für Deine individuelle Osteoporose-Physiotherapie. Ich freue mich darauf, Dich kennenzulernen und mit Dir gemeinsam ein umfassendes und erfolgreiches Therapieprogramm zu entwickeln.

Oder sichere dir jetzt alle Grundlagen in meinem günstigen KnochenFIT!-Basiskurs!

Artikel zu diesem Thema:

Quellen:

Watson SL, Weeks BK, Weis LJ, Harding AT, Horan SA, Beck BR. High-Intensity Resistance and Impact Training Improves Bone Mineral Density and Physical Function in Postmenopausal Women With Osteopenia and Osteoporosis: The LIFTMOR Randomized Controlled Trial. J Bone Miner Res. 2018 Feb;33(2):211-220. doi: 10.1002/jbmr.3284. Epub 2017 Oct 4. Erratum in: J Bone Miner Res. 2019 Mar;34(3):572. doi: 10.1002/jbmr.3659. PMID: 28975661. - Link -

Kistler-Fischbacher M, Yong JS, Weeks BK, Beck BR. A Comparison of Bone-Targeted Exercise With and Without Antiresorptive Bone Medication to Reduce Indices of Fracture Risk in Postmenopausal Women With Low Bone Mass: The MEDEX-OP Randomized Controlled Trial. J Bone Miner Res. 2021 Sep;36(9):1680-1693. doi: 10.1002/jbmr.4334. Epub 2021 May 25. PMID: 34033146. - Link -

Kemmler W, Kohl M, Jakob F, Engelke K, von Stengel S. Effects of High Intensity Dynamic Resistance Exercise and Whey Protein Supplements on Osteosarcopenia in Older Men with Low Bone and Muscle Mass. Final Results of the Randomized Controlled FrOST Study. Nutrients. 2020 Aug 5;12(8):2341. doi: 10.3390/nu12082341. PMID: 32764397; PMCID: PMC7468852. -Link -

Weeks BK, Young CM, Beck BR. Eight months of regular in-school jumping improves indices of bone strength in adolescent boys and Girls: the POWER PE study. J Bone Miner Res. 2008 Jul;23(7):1002-11. doi: 10.1359/jbmr.080226. PMID: 18302501. - Link -

>