Ursachen der Osteoporose & wie Physiotherapie Dir helfen kann.
Osteoporose kann erfolgreich behandelt werden.
Knochen baut sich ein Leben lang auf und ab. Das Gleichgewicht muss jedoch stimmen.
Fakten:
Osteoporose zählt laut WHO zu den zehn wichtigsten Krankheiten. 2019 waren 5,66 Mio. (6,1 %) Deutsche betroffen, wovon 80 % Frauen sind. Hauptgründe sind die alternde Bevölkerung und ein unzureichender Knochenaufbau bei jungen Menschen durch Bewegungsmangel. Auch wenn das Alter eine Rolle spielt, entsteht Osteoporose oft als Folge unserer Lebensführung.
An unserem Knochen wird ein Leben lang gearbeitet.
Der Knochen ist sehr lebendig. Wir besitzen zwei Arten von Zellen, die für unseren Knochen maßgeblich sind: die Osteoklasten, die den Knochen abbauen, und die Osteoblasten, die den Knochen wieder aufbauen.
Wenn es im Alter zu einem Ungleichgewicht kommt und die Osteoklasten sozusagen in der Überzahl sind, dann baut sich der Knochen mehr ab, als er wieder aufgebaut wird.
Um die 30 erreichen wir die höchste Knochendichte.
Und diese baut sich pro Jahr um 1–2 % ab. Ganz deutlich wird der Abbau der Knochenmasse insbesondere nach der Menopause. Hier beschleunigt sich der Abbau noch einmal.
Osteoporose: Ursachen und Typen der Osteoporose
Die Osteoporose wird folgendermaßen klassifiziert:
- 90 % gehören zur primären Osteoporose:
- Typ 1: Durch die Menopause.
- Typ 2: Die senile Osteoporose (bedingt durch Veränderungen des Hormonhaushalts und weniger Bewegung im Alter).
- 10 % gehören zur sekundären Osteoporose:
- Ausgelöst durch Medikamente wie z. B.:
- Glukokortikosteroide,
- Antidepressiva.
- Aber auch durch Erkrankungen wie:
- Diabetes Typ 2,
- Krebserkrankungen,
- sowie Nährstoffmangel, z. B. durch Magersucht oder chronische Darmerkrankungen.
- Ausgelöst durch Medikamente wie z. B.:
Welche therapeutischen Maßnahmen gibt es bei Osteoporose?
Die Basistherapie für eine Osteoporose besteht grundsätzlich im ersten Schritt aus Bewegung, Ernährung, einer Vitamin-D-Ergänzung und der Sicherstellung einer ausreichenden Zufuhr von täglich 1000 mg Kalzium sowie einer angepassten Menge an Proteinen. Weiters sollten ggf. weitere Lebensstilfaktoren mit einbezogen werden.
Im weiteren Verlauf können bestimmte Mikronährstoffe weiter optimiert und bei Bedarf durch Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden.
Nach Abklärung des Hormonstatus kann unter Umständen eine Hormonersatztherapie mit naturidentischen Hormonen angestoßen werden. Die Hormonersatztherapie ist jedoch nicht der einzige Ansatzpunkt, um die Osteoporose zu behandeln. Es spielen noch weitere Hormone in unserem Körper eine wichtige Rolle in Bezug auf die Osteoporose.
In einigen Fällen ist es jedoch durchaus sinnvoll, eine medikamentöse Therapie einzuleiten. Sofern die zuvor genannten therapeutischen Maßnahmen jedoch noch nahezu uneingeschränkt möglich sind, sollten diese priorisiert werden.
Ist Physiotherapie gut bei Osteoporose?
Physiotherapie hilft Patienten mit Osteoporose sehr gut. Wir können einem weiteren Knochenschwund vorbeugen und durch gezieltes Training die Knochendichte sogar wieder verbessern. Studien haben eine Steigerung der Knochendichte um bis zu 6 % innerhalb von 8 Monaten nachgewiesen. (LIftmor 2017)
Behandlungsziele in der Physiotherapie
Was macht der Physiotherapeut bei Osteoporose?
Knochen stärken
Durch gezielte Übungen und eine individuelle Anpassung des Belastungsreizes können wir ausreichend Druck- und Zugkräfte ausüben, sodass der Knochen einen wirksamen Reiz zum Aufbau erhält. Hier gibt es jedoch keine Einheitslösung („one-size-fits-all“), sondern die Belastung muss individuell durch einen erfahrenen Physiotherapeuten angepasst werden.
Haltungsschulung
Kräftigung der Muskulatur
Wir haben verschiedene Muskeltypen. Für die Osteoporose sollte insbesondere ein Typ gestärkt werden: die schnellen Muskelfasern. Diese arbeiten explosiv und mit viel Kraft und üben dadurch wertvollen Zug auf die Knochen aus. Zusätzlich helfen sie uns, schnell zu reagieren, beispielsweise blitzschnell einen Fuß nach vorn zu setzen – und unterstützen uns damit bei der...
Sturzprophylaxe
Durch eine gut entwickelte Muskulatur stehen uns alle Möglichkeiten offen, Koordination und Gleichgewicht zu trainieren. Übungen zur Sturzprophylaxe bei Osteoporose können wirksame Stürze verhindern und dadurch Knochenbrüche vermeiden.
Osteoporose-Ernährung im Training
Ohne eine ausreichende Zufuhr an Baustoffen sind Osteoporose-Übungen nur die halbe Miete. Die durch das Training gesetzten Reize stoßen Anpassungsprozesse im Körper an. Wenn jedoch nicht die richtigen Makronährstoffe (wie Ziegel oder Mörtel) zur Verfügung stehen, verlaufen die Fortschritte oft nur langsam – oder bleiben bei einer Mangelernährung ganz aus. Daher ist die Ernährung ein wichtiger Bestandteil der Physiotherapie bei Osteoporose.
Regeneration
Unser Körper passt sich nicht während des Trainings an, sondern in der Zeit dazwischen – insbesondere in der Nacht. Daher vermitteln wir Ihnen in der Physiotherapie alle Grundlagen zur Regeneration für ein wirksames Training. Mit vielen Tipps und Anleitungen, sodass Sie die Maßnahmen ganz leicht umsetzen können.
Stressreduktion
Stress ist ein entscheidender Faktor bei der Osteoporose. Deshalb erhalten Sie grundlegende Anleitungen zur Stressreduktion. Diese stehen meinen Patienten im Memberbereich als Video- und Audio-Dateien zur Verfügung
.
Du möchtest etwas gegen Deine Osteoporose oder Osteopenie unternehmen?
Ich kann Dich folgendermaßen unterstützen:
Online Physiotherapie
Online Kurse
Quellen:
Watson SL, Weeks BK, Weis LJ, Harding AT, Horan SA, Beck BR. High-Intensity Resistance and Impact Training Improves Bone Mineral Density and Physical Function in Postmenopausal Women With Osteopenia and Osteoporosis: The LIFTMOR Randomized Controlled Trial. J Bone Miner Res. 2018 Feb;33(2):211-220. doi: 10.1002/jbmr.3284. Epub 2017 Oct 4. Erratum in: J Bone Miner Res. 2019 Mar;34(3):572. doi: 10.1002/jbmr.3659. PMID: 28975661. - Link -
Kistler-Fischbacher M, Yong JS, Weeks BK, Beck BR. A Comparison of Bone-Targeted Exercise With and Without Antiresorptive Bone Medication to Reduce Indices of Fracture Risk in Postmenopausal Women With Low Bone Mass: The MEDEX-OP Randomized Controlled Trial. J Bone Miner Res. 2021 Sep;36(9):1680-1693. doi: 10.1002/jbmr.4334. Epub 2021 May 25. PMID: 34033146. - Link -
Kemmler W, Kohl M, Jakob F, Engelke K, von Stengel S. Effects of High Intensity Dynamic Resistance Exercise and Whey Protein Supplements on Osteosarcopenia in Older Men with Low Bone and Muscle Mass. Final Results of the Randomized Controlled FrOST Study. Nutrients. 2020 Aug 5;12(8):2341. doi: 10.3390/nu12082341. PMID: 32764397; PMCID: PMC7468852. -Link -
Weeks BK, Young CM, Beck BR. Eight months of regular in-school jumping improves indices of bone strength in adolescent boys and Girls: the POWER PE study. J Bone Miner Res. 2008 Jul;23(7):1002-11. doi: 10.1359/jbmr.080226. PMID: 18302501. - Link -